Ilversgehofen - ein Stadtteil von Erfurt
Stadtteilquartiere (Siedlungsgebiete)
Der Stadtteil Ilversgehofen lässt sich in 5 städtische Stadtteilquartiere bzw. Siedlungsgebiete unterteilen (siehe Karte).

Karte: Siedlungsgebiete in Ilvergehofen, Urheber: Michael Sander/ OpenStreetMaps
Alt-Ilversgehofen
der ehemalige Dorfkern Ilversgehofens mit durchmischter Bebauung von Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. Auf einer Industrie-Brachfläche neben der Martinikirche wurde in den Jahren 2017 - 2019 ein neues Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern errichtet.
Neu-Ilversgehofen
um 1900 planmäßig angelegte Neustadt östlich des alten Dorfkerns mit großen Mietshäusern (Arbeiterwohnungen der wilhelminischen Zeit). In den 1960er Jahren erweiterte man das Gebiet nördlich der Roststraße durch viergeschossige Wohnblocks.
Ilversgehofen-Süd
entstand nach 1900 als Arbeiterquartier mit Mietshäusern. Das Quartier weist eine typische Durchmischung von Wohnhäusern an der Straße mit Läden im Erdgeschoss sowie mit Gewerbebetrieben in den Innenhöfen der Häuserblocks auf.
Tiergartensiedlung
Die Siedlung liegt westlich des alten Dorfkerns in der Aufläche zwischen der Gera im Westen und der Schmalen Gera im Osten. Geprägt wird dieses Wohngebiet vor allem durch kleine Reihenhauser, die während der Weltwirtschaftskrise entstanden. Große Gärten, die damals der Selbstversorgung dienten, verleihen dem Quartier noch heute einen eigenen Charme. In den 1950er Jahren errichtete man viergeschossige Wohngebäude im Wermutmühlenweg und Am Studentenrasen.
Industriegebiet Ilversgehofen
Im Industriegebiet sind nur wenige Wohnsiedlungen vorhanden. Die ältesten Häuser stammen aus der Zeit um 1900 und befinden sich unmittelbar nördlich des Bahnhofs an der Magdeburger Allee. Weitere Wohnsiedlungen (u.a. Jacobsenviertel, Salinenstraße, Grubenstraße) entstanden im Wohnungsbau privater Gesellschaften der 1920er- und 1930er-Jahre. Das Jacobsenviertel (erbaut zwischen 1925 und 1927) gehört zu den bedeutendsten Anlagen von Kommunalwohnungen der Weimarer Republik in Erfurt.