Anliegen der thematischen Zukunftswerkstatt
Vision des Bürgerbeirates
Spazierengehen entlang der Schmalen Gera von Wendenmühle bis zur Heiligen Mühle sowie Naherholung auf Parks/ Aufenthaltsflächen und Spielplätzen sowie (außen)gastronomische Versorgung in der Heiligen Mühle (und Mühlenführungen).
Führen eines gemeinsamen Dialogs
Diskutiert werden soll die Fragestellung, bleibt ein Biotopverbund an der Schmalen Gera in Ilversgehofen eine Vision? Wie könnte eine Umsetzung eines solchen Biotopverbundes zwischen Wenden- und Heiligenmühle aussehen?.
Den gemeinsamen Dialog wollen wir auf die langfristige Sicherung der Schmalen Geraaue als einen wertvollen Biotopverbund konzentrieren. Dabei stellt der Bürgerbeirat folgende Zielstellungen in den Mittelpunkt der Diskussion:
- Entwicklung von Räumen entlang der Schmalen Gera für Aufenthaltsflächen und für Erholung
- Erhalt der Auwiesen an der Schmalen Gera hinter der Bogenstraße
- Anlegen eines durchgehenden Fußweges entlang der Schmalen Gera von Wendenstraße bis Heiligenmühle
- Schaffung einer West-Ost-Querung der Schmalen Gera für Fußgänger und Radfahrer im Bereich Bogenstraße
- keine Wohnungsbebauung auf der Brachfläche am Wermutmühlenweg, sondern Schaffung sozialer Infrastruktur
Ablauf der Zukunftswerkstatt "Biotopverbund Schmale Gera"
Gemeinsamer Spaziergang entlang der Schmalen Gera
Wir verschaffen uns zu Fuß einen Eindruck von der Schmalen Geraaue von Wendenmühle bis Heiligenmühle. Wir halten unser Gesehenes in einer Fotodokumentation fest. Unterwegs diskutieren wir Ideen zur Entwicklung von Räumen an der Schmalen Gera.
Öffentliche Beratung/ Diskussionsrunde des Bürgerbeirats
Führen des Dialogs mit den zuständigen Ämtern der Stadtverwaltung: Verstärkt durch die Expertise und Perspektive von Vertretern der Stadtverwaltung werden Zielstellungen und Projektideen zur Entwicklung der Schmalen Geraaue in Ilversgehofen diskutiert.